XML
sru:version: 1.2; sru:query: fcs.rf="baedeker.3_22"; fcs:x-context: baedeker.3; fcs:x-dataview: title,full; sru:startRecord: 1; sru:maximumRecords: 10; sru:query: fcs.rf="baedeker.3_22"; sru:baseUrl: ; fcs:returnedRecords: 1; fcs:duration: PT0.015S PT0.039S; fcs:transformedQuery: descendant-or-self::fcs:resourceFragment[ft:query(@resourcefragment-pid,<query><phrase>baedeker.3_22</phrase></query>)];
1 - 1

XVIII PRAKT. VORBEMERKUNGEN. Münzwesen.zu zahlen haben. Die Rupie zerfällt in 16 Annas, die Anna in 4 Pice
(spr. paiß, mit scharfem Schluß-s) und diese wieder in 3 Pies (spr.
pais, mit weichem, kaum vernehmbaren Schluß-s); 1 a. also =
12 pies). Geprägt werden 2, 4 und 8 Anna-Stücke in Silber, 1 Anna
in Nickel, ½, ¼, 1∕12 Anna in Kupfer (von den Eingeborenen
Paulie, Tschaulie und Adha Rupio[Rupie] genannt). An Gold kursiert
nur der englische Sovereign (1 £), doch wird die Prägung indischer
Goldmünzen gegenwärtig erwogen. Von Banknoten gibt es Scheine
zu 5, 10, 20, 50, 100, 500 und 1000 Rupien, die in Madras, Bombay
und Calcutta ausgegeben werden und außerhalb der Präsidentschaft,
für die sie zunächst gelten, einem kleinen Abzug unterliegen.

In Ceylon wird die Rupie in 100 Cents geteilt. Geprägt werden
1 R., 50, 25 und 10 cts. in Silber, 5 cts. in Nickel (viereckige,
an den Ecken abgerundete Stücke), 1, ½, ¼ cts. in Kupfer. Die
ceylonischen Banknoten, zu 1000, 100, 50, 10 und 5 R., gelten nur
auf der Insel, nicht auf dem Festland.

Große Summen werden in Lakhs und in Kror (Crore) angegeben:
1 Lakh = 100000 Rupien ungefähr gleich 6666⅔ £ Sterl. oder 136000 M;
1 Crore = 10 Mill. Rupien.

Birma hat die indische Währung. Auf der Malayischen Halb-
insel
gilt der Straits Dollar, dessen Wert, im Gegensatz zu dem
ostasiatischen Dollar, der im Kurs schwankt, ebenfalls im festen
Verhältnis zum englischen Gelde steht (vgl. S. 282/283).

Außerhalb der Hauptorte sorge man stets für reichlichen Vorrat
von kleiner Münze, da man fast nie zu wechseln Gelegenheit hat.

Maß und Gewicht sind englisch. Längenmaße: 1 engl.
Fuß (foot) zu 12 Zoll (inches) = 0.3048 m; 1m = 3,28 engl. Fuß
(3 feet 3 inches 4 7∕20 lines); 1 engl. Meile (Statute mile) =
1,609km, die englische (internationale) Seemeile = 1,855km.
Flächenmaße: 1 engl. Acre = 4046qm oder 40,46a, 1ha =
2,471 acres; 1 Square mile (640 acres) = 2,589qkm; 1qkm =
247,1 acres. Gewicht: 1 engl. Pfund (Standard pound) zu
16 Unzen (Ounces, abgekürzt oz.) = 453,6g; von älteren indischen
Bezeichnungen sind im Gepäckverkehr der Eisenbahnen noch üblich:
1 Maund = 37,3242kg; 1 Ser oder Seer = 1kg (früher 0,935kg).
Nach Tola = 11,66gr. wird der Wert von Silber- und Goldwaren
berechnet, ebenso das Gewicht für Briefe, Drucksachen usw. im
britisch-indischen Inlandverkehr.

Im vorliegenden Buche sind die Längen-, Höhen- und Flächen-
maße
auf Meter umgerechnet. Nur bei den Eisenbahnrouten sind die
Entfernungsangaben der Kursbücher in engl. Miles beibehalten; zur
Umrechnung in Kilometer wird die Tabelle vor dem Titel genügen.

Die Wärmegrade sind nach Centigraden (Celsius) angegeben.
Die englische Thermometerskala setzt bekanntlich nach Fahrenheit
unsern Nullpunkt bei 32°, unsern Siedepunkt bei 212° an, woraus sich
für die Umrechnung mittlerer Wärmegrade folgende Tabelle ergibt: